Herzlich Willkommen auf der Website von ART UP.
Künstler:innen und Kulturschaffende der kommunalen Freien Szene Mannheims finden hier Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Beratungs- und Fördertätigkeit des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Darüber hinaus werden nützliche Informationen zu aktuellen Ausschreibungen weiterer potentieller Mittelgeber bereit gestellt.
Um keine Neuigkeiten zu verpassen und frühzeitig von Förderungsmöglichkeiten zu erfahren, meldet Euch für den ART UP-Newsletter des Kulturamtes an!
KUNST, KULTUR UND NACHHALTIGKEIT
Die Veranstaltungsreihe Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit wird in 2025 fortgesetzt. Zu Gast in der Reihe waren bislang:
2021 - Adrienne Goehler mit einem Impulsvortrag zum Thema "Ästhetik und Nachhaltigkeit"
2022 - Nicola Bramkamp mit einem Impulsvortrag zum Thema "Mit Kunst die Welt retten"
2023 - Carlsson Richard Kemena (Deutsches Theater Göttingen) und Martina Dietrich (Sinnovation) in einem Podiumsgespräch zum Thema "Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben".
2024 - Manuel Rivera mit einem Impulsvortrag zum Thema "Unruhige Standortbestimmungen: Die Künste in der ökologischen Krise"
2025 - Helen Fischer mit einem Impulsvortrag zum Thema "Zwischen Fakten und Fakes: Psychologie und Klimawandel"
-> Informationen und Literaturempfehlungen zum Thema Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit findet Ihr im Menü unter Weiterbildung
KUNST UND DEMOKRATIE
Mit der neuen Veranstaltungsreihe Kunst und Demokratie lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim dazu ein, die Potenziale der Künste und das Prinzip der Kunstfreiheit in der aktuellen Demokratiedebatte zu fokussieren sowie die künstlerische Praxis in diesem Kontext zu reflektieren.
Die erste Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Kathrin Röggla findet am 04.12.2025 statt.
Aktuelles
-
Netzwerktreffen_ Kulturamt der Stadt Mannheim - Darstellende Künste // 16.12.2025
Netzwerk- und Austauschtreffen Darstellende Künste
DKZum informellen offenen Netzwerktreffen Darstellende Künste Mannheim möchten wir herzlich einladen
am: Dienstag, 16.12.2025
um: 14:00 - 16:00 Uhr
bei: zeitraumexit, T6, 18, 68161 MannheimWir laden ein zum Austausch und freuen uns auf eure Themen.
Um besser planen zu können bitten wir um Rückmeldung bis spätestens zum 25.12.2025 an E-Mail: nicole.libnau@mannheim.de.
Gerne kann diese Einladung an weitere Interessierte Künstler*innen aus dem Bereich Darstellende Künste weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf euch!
Weiterlesen -
Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim
ART UP Workshop-Angebote 2025
SAuch in 2025 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.
Folgende Veranstaltungen sind für 2025 in Planung:
- Die Bedeutung der Kultur für das Thema Nachhaltigkeit, Vortrag des Netzwerks nachhaltige Kultur, 17.5.2025, Ort: U-Halle, Spinelli
- Social Media Content Werkstatt, Online-Workshop am 10. Juli 2025
- Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Netzwerkveranstaltung, 22. Oktober 2025
- Art Up Diskurs: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Impulsvortrag von Helen Fischer, 10. November 2025, Ort: Alte Feuerwache Mannheim
- Art Up Diskurs: Kunst und Demokratie, Impulsvortrag von Kathrin Röggla, 04. Dezember 2025, Ort: Port25 - Raum für Gegenwartskunst
- Barrierefrei veranstalten, Workshop im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N.
- Lobbyarbeit für Kunst und Kultur, Workshop im Herbst/Winter 2025
-
Sonstiges_ Stadt Mannheim
Künstlernothilfe-Stiftung
SDie Vergabe der Stiftungsmittel erfolgt anhand entsprechender Richtlinien, die mit dem Gemeinderatsbeschluss aktualisiert wurden. Demnach können hilfsbedürftige notleidende Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende, die sich in einer akuten Notlage befinden, einen Antrag für eine Zuwendung stellen. Eine akute Notlage kann etwa durch äußere Einflüsse wie Umweltkatastrophen, Pandemien, Zerstörung des künstlerischen Arbeitsortes oder Ähnliches entstehen.
Anhand der neu erstellten Richtlinien der Stadt Mannheim über die Vergabe von Fördermitteln der Künstlernothilfe-Stiftung kann die Stiftung ihrem Zweck der Förderung hilfsbedürftiger notleidender Künstlerinnen, Künstler oder Kulturschaffender, die über längere Zeit hinweg einen wesentlichen Beitrag zum Kulturlebens Mannheims geleistet haben, wieder aktiv nachkommen. Anträge sind beim Kulturamt zu stellen.
Weitere Infos -
Fonds_ Aktionsfonds für die Notfallallianz Kultur
Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur für Kulturinstitutionen
SDer Aktionsfonds für die Notfallallianz Kultur fördert Maßnahmen zur Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements. Dazu zählen Maßnahmen wie die Anschaffung einer Notfallausstattung, Schulungen zum regionalen Aufbau von Netzwerken, Erstellung von Notfallplänen, interne Workshops zur Sensibilisierung von Prävention und Notfallhilfe. So soll die Resilienz von Kultureinrichtungen gestärkt und diese für mögliche Gefahren und Risiken sensibilisiert werden, denen Kultureinrichtungen und ihre Sammlungen grundsätzlich ausgesetzt sind.
Gefördert werden Maßnahmen,
- die auch überregionales Anwendungspotential haben,
- von denen andere Akteurinnen und Akteure in Deutschland lernen und profitieren können,
- die modellhaft sind,
- die nachgenutzt, auf andere Zusammenhänge übertragen oder weiterentwickelt werden können.
Die geförderten Projekte sollen die maximale Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro nicht überschreiten.
Unterstützt wird der Fonds von der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz mit insgesamt 135.000 Euro.
Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit der Kulturstiftung der Länder zu führen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin unter: kontakt@notfallallianz-kultur.de.
Weitere Infos -
Förderung_ LAFT BW
Konzeptionsförderung LAFT BW
DKBewerbungsfrist:15.11.2025Was wird gefördert?
Weitere Infos
Dreijahres-Konzeption mit mindestens 3 Projekten, von denen mindestens eines pro Kalenderjahr zur Aufführung kommen muss. Die Projekte sollen sich vor allem mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und aufgrund ihrer spezifischen Ästhetik, exemplarischen Versuchsanordnung und besonderen Interaktion mit dem Publikum modellhaft für das Freie Theater und den Zeitgenössischen Tanz sein. -
Sonstiges_ Kulturamt der Stadt Mannheim - Darstellende Künste // 19.11.2025
Sprechstunde OPEN CALL Schwindelfrei Festival
DK14:00 Uhr:19.11.2025Ihr habt Fragen zum OPEN CALL des Schwindelfrei Festivals für Tanz, Theater, Performance+?
Die Kurator:innen Melanie Mohren und Bernhard Herbordt sowie die Festivalleitung Nicole Libnau beantworten euch diese gerne
am: Dienstag, 13.11.2025
um: 14:00 - 15:00 Uhr
per: zoomund
am: Mittwoch, 19.11.2025
um: 14:00 - 15:00 Uhr
per: zoomAnmeldung für den zoom-Link:
Weiterlesen
Schickt uns eine E-Mail unter: kulturamt.schwindelfrei@mannheim.de -
Beratung_ ProMusikverband // 01.12.2025
Berufsverbände für Musiker*innen stellen sich vor: Noch solo – oder schon vernetzt?
Mdigital per zoom 16:30 Uhr:01.12.2025Online-Format für Studierende
am 01.12. um 16:30 Uhr | digital per zoom
Studierst du Musik und fragst dich: „Brauche ich überhaupt einen Berufsverband – und was bringt mir das?“ Dann bist du hier genau richtig! An drei Montagen stellen sich sechs Berufsverbände für Musiker:innen vor, erklären, wer sie sind, was sie tun und warum eine Mitgliedschaft sich lohnt – speziell für Studierende.
Keine Anmeldung erforderlich.
Am Zoom-Meeting teilnehmen
Meeting-ID: 699 1954 0401, Kenncode: 096924Ein Angebot der Career Service der HMDK Stuttgart und der hmt Rostock."
Weitere Infos
Weitere Infos zu allen Terminen und Verbänden -
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim // 04.12.2025
ART UP DISKURS: KUNST UND DEMOKRATIE Impulsvortrag von Kathrin Röggla
S19 Uhr:04.12.2025Der Auftrag? Der Auftrag! Über Edginess, Risiko und Spielraum (Kunst und Demokratie)
Kathrin Röggla
Impulsvortrag & DiskussionIm Rahmen der ART UP-Diskursreihe Kunst und Demokratie spricht Kathrin Röggla über Wahrnehmung, Sprache und die Rolle der Kunst in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Krisen.
Donnerstag, 04.12.2025 Uhr,
Weiterlesen
19 Uhr,
Port25 Raum für Gegenwartskunst
Eintritt frei
-
Sonstiges_ Kulturamt der Stadt Mannheim
OPEN CALL Schwindelfrei Festival 2026
DKEinsendeschluss:14.12.2025OPEN CALL
Für Künstler:innen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar
Einsendeschluss: 14. Dezember 2025Vom 09. bis 12. Juli 2026 findet das Schwindelfrei Festival zum zehnten Mal in Mannheim statt.
FORMATE
Künstler:innen und Gruppen aus allen Sparten der freien Darstellenden Künste mit Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in der Metropolregion Rhein-Neckar sind eingeladen, sich für folgende Festival-Formate zu bewerben:- FORMAT: RESIDENZ 3 Wochen
- FORMAT: RESIDENZ 7 TAGE
Abschlusspräsentationen und Einblicke in die künstlerischen Prozesse beider Formate werden im Rahmen des Schwindelfrei Festivals von 09. bis 12. Juli 2026 präsentiert. Das Festival wird zudem mit Gastspielen, Konzerten, Begegnungs- und Diskursformaten ein spannendes Programm bieten.
Bewerben können sich:
- Künstler:innen der freien Darstellenden Künste mit Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in Mannheim oder der Metropolregion Rhein-Neckar.
- Nichtkünstlerische Gruppen, Initiativen oder Organisationen, die gemeinsam mit Künstler*innen zusammenarbeiten möchten.
Intersektionale und vielfältige Perspektiven sind ausdrücklich willkommen.
THEMA
Das Schwindelfrei Festival 2026 setzt einen thematischen Schwerpunkt: „Hier bleiben – Räume und Praktiken eines neuen Miteinanders“. Mit diesem Thema sucht das Schwindelfrei Festival 2026 nach Orten, Arbeitsweisen und Begegnungen, die zum Bleiben, zum Neubeginn und zum gemeinsamen Dialog einladen. Gesucht werden Projekte und Orte, die mit einer klaren Haltung auf die Welt blicken, die diese Welt gestalten und befragen.Das Schwindelfrei Festival ist ein Projekt des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Melanie Mohren und Bernhard Herbordt leiten das Festival künstlerisch und kuratieren das Programm. Partnerhäuser des Festivals sind das EinTanzHaus, das Theaterhaus G 7, das Theater Felina-Areal und zeitraumexit.
Weitere Infos -
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim + zeitraumexit // 15.12.2025
ART UP DISKURS: Klimafolgekostenticket - Infos und Hintergründe zu einem Modell
S19 Uhr:15.12.2025Dana Pflüger (PATHOS theater) / Vortrag + Gespräch
Auch eine künstlerische Veranstaltung hinterlässt Klima-Spuren - durch Mobilität von Künstler*innen und Publikum, durch Energieverbrauch des Gebäudes und Materialeinsatz der Produktion.Ist das Klimafolgekosten-Ticket ein Modell, das die nachhaltige Transformation entscheidend voranbringen kann?
Montag 15. Dezember 2025
Weiterlesen
19:00 - 20:30 Uhr
zeitraumexit, T6, 18, 68161 Mannheim -
Förderung_ POP - BÜRO Region Stuttgart
Mikropop! – Mikroförderung
MBewerbungsende:31.12.2025Angebote für Musikschaffende aus der Region Stuttgart
Mikropop! – MikroförderungMit der Mikroförderung unterstützt das POP-BÜRO Region Stuttgart schnell und unbürokratisch kleine Popmusik/-kultur-Vorhaben aus Stuttgart & Region – z.B. Single/EP-Produktionen, Videoclips/Live-Sessions, Studio-Sessions, Release-Rollouts, Konzerte mit regionalem Bandsupport, kleine Showcases und Touren (Export) außerhalb der Region Stuttgart sowie Veranstaltungen mit popkulturellem Charakter und popinfrastrukturelle Maßnahmen.
Die Förderung wird ausschließlich im Rahmen der verfügbaren Mittel gewährt und steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel; ein Rechtsanspruch besteht nicht. Bei gleicher Eignung der Anträge gilt das Windhundprinzip (first come, first served).
Die Mikroförderung wird durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH | Pop-Büro Region Stuttgart vergeben und vom RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg finanziert. Sie läuft bis 31.12.2025 und ist zugleich eine Testphase – Feedback und Anregungen sind willkommen.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Proberaumförderung - Ausschreibung 2026-2028
MBewerbungsfrist:12.01.2026Das Kulturamt der Stadt Mannheim vergibt seit 2016 Förderungen an volljährige Mannheimer Musikerinnen und Musiker, um diese bei der Finanzierung eines eigenen Proberaums zu unterstützen. Im Juli startet die neue, zweijährige Förderepisode. Die Antragsfrist ist der 12.01.2026. Bewerbungen sind ab sofort beim Kulturamt möglich.
Bis zu 15 Bewerberinnen und Bewerber können durch einen Mietkostenzuschuss gefördert werden. Dabei spricht das Programm die Newcomer-Szene sowie etablierte Musikerinnen und Musiker gleichermaßen an. Bands mit eigenem Songrepertoire, aber auch Einzelkünstlerinnen und -künstler, die in ihrem Proberaum mit unterschiedlichen und u.U. ständig wechselnden Formationen arbeiten, können von der Förderung profitieren.
Weitere Infos -
Sonstiges_ Barnes Crossing - Freiraum für Tanz
Open Call SoloDuo Festival NRW
DKBewerbungsfrist:15.01.2026Internationales Tanzfestival Köln 29.-31. Mai 2026
Zum 18. Mal veranstaltet Barnes Crossing – Freiraum für Tanz | Performance | Kunst in Köln das jährliche SoloDuo Festival nrw + friends.
Das Festival unterstützt das international vernetzte Arbeiten und befördert gleichzeitig den fachlichen Austausch
der beteiligten Tanzkünstler*innen. Auch 2026 stiftet die Kunstsalon Stiftung / Köln dankenswerterweise wieder die Preisgelder. So kann eine unabhängige internationale Jury auch in diesem Jahr fünf Preise in den Kategorien awarded Solo, awarded Duo, awarded Solo Newcomer, awarded Duo Newcomer und awarded Performer vergeben.In Kooperation mit der Tanzresidenz im Quartier am Hafen erhalten die Gewinner*innen eine dreiwöchige Residenz mit Unterbringung für bis zu zwei Personen. Die KunstSalon Stiftung vergibt das Preisgeld direkt an die
Weitere Infos
Gewinner zur Deckung der Residenzkosten, insbesondere der Reisekosten.
Besuchen Sie ART UP auf facebook oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine aktuellen Informationen zu verpassen!